Wenn die Probleme sich häufen: Diese 5 Anzeichen solltest du ernst nehmen
1. Ständig offene Stellen – und keine Pipeline in Sicht
Wenn Stellen über Monate hinweg unbesetzt bleiben, liegt das Problem oft tiefer: Der Recruiting-Funnel ist nicht gefüllt, die Ansprache passt nicht – oder es fehlt einfach an Kapazitäten für aktives Sourcing. Ein externer Partner bringt neue Kanäle, Ansätze und Geschwindigkeit in den Prozess.
2. Deine Time-to-Hire ist zu lang
Lange Auswahlprozesse, fehlendes Feedback oder interne Abstimmungen, die sich ziehen – all das kann Bewerbende vergraulen. Externe Unterstützung sorgt für effizientere Abläufe und klare Verantwortlichkeiten.
3. Die Candidate Experience ist negativ
Wenn Bewerberinnen und Bewerber unzufrieden sind, schlechte Bewertungen hinterlassen oder abspringen, ist das ein Warnsignal. Oft hilft der neutrale Blick von außen, um Schwachstellen im Prozess zu identifizieren und gezielt zu verbessern.
4. Du verlierst Wunschkandidat:innen an die Konkurrenz
Das Timing stimmt nicht, das Angebot ist unklar oder das Gesamtpaket überzeugt nicht? Ein erfahrener Recruiting-Partner bringt Best Practices mit, um deine Position auf dem Bewerbermarkt zu stärken.
5. Dein HR-Team ist überlastet
Wenn Recruiting zwischen Admin-Aufgaben und operativem Stress untergeht, wird es ineffizient. Externe Recruiting-Dienstleister entlasten das Team gezielt – von der Kandidatensuche bis zum Interviewprozess.

Wann externe Unterstützung wirklich Sinn ergibt
Nicht jedes Recruiting-Problem muss sofort ausgelagert werden. Aber es gibt klare Situationen, in denen ein externer Partner wie ein RPO-Dienstleister echten Mehrwert bringt:
- Wachstum oder Skalierung: Du musst viele Stellen in kurzer Zeit besetzen? Hier liefert ein RPO-Partner Struktur, Geschwindigkeit und Qualität.
- Mangel an internem Know-how: Active Sourcing, Employer Branding oder Recruiting Analytics sind Themen, für die nicht jede HR-Abteilung aufgestellt ist.
- Temporäre Engpässe: Auch projektbezogen kann externe Unterstützung sinnvoll sein – z. B. bei Neueinführungen, Reorganisationen oder saisonalen Peaks.
- Strategische Neuausrichtung: Wenn du Prozesse modernisieren willst, bietet RPO frische Perspektiven, klare KPIs und digitale Tools, ohne intern alles neu denken zu müssen.
Recruiting darf keine Dauerbaustelle sein
Recruiting muss nicht überfordern – mit dem richtigen Partner kannst du gezielt entlasten, verbessern und wieder echte Qualität ins Spiel bringen.